Mitten im Herzen Hamburgs gelegen, Alster ist ein herrliches Gewässer, das einen ruhigen Rückzugsort vom hektischen Stadtleben bietet. Dieser künstliche See, der durch die Alster gebildet wird, ist in zwei Teile geteilt: die Binnenalster und die Außenalster, von denen jeder seinen eigenen Charme und sein eigenes Aktivitätsangebot hat.

Die Binnenalster in Hamburg im Frühling. Im Hintergrund der berühmte Alten-See-Brunnen.

Die Binnenalster, die kleinere der beiden, ist eine malerische Kulisse, die Besucher durch ihre atemberaubende Aussicht und ihre zentrale Lage am Neuen Jungfernstieg besticht. Sie ist ein beliebtes Touristenziel, umgeben von einer beeindruckenden Promenade, die zum Spazierengehen, Joggen oder einfach zum Entspannen und Genießen einlädt. Die Nähe zu zahlreichen Cafés, Restaurants und Geschäften macht einen Besuch der Binnenalster zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Die Außenalster hingegen ist die größere Wasserfläche, die mit ihren umliegenden alten Bäumen, grünen Parks und wunderschönen Villen der Stadtteile Winterhude, St. Georg und Rotherbaum einen mondänen, exquisiten Charme versprüht. Es ist ein Ort, an den die Menschen kommen, um den Stress des Stadtlebens hinter sich zu lassen und Aktivitäten wie Grillen, Sonnenbaden oder Joggen rund um den See zu genießen. Die Außenalster ist auch ein Zentrum für Wassersportler, denn hier können Boote, Kanus und Kajaks gemietet werden, und auch Stand-Up-Paddeln wird immer beliebter.

Hamburger Binnenalster (Blick zum Ballindamm)

Die Alsterseen sind nicht nur ein Paradies für Freizeitaktivitäten, sie sind auch ein zentraler Bestandteil des Hamburger Stadtlebens. Wenn die Sonne scheint, füllen sich die Seen mit Seglern, Paddlern und Ruderern und sorgen für eine lebendige und lebhafte Atmosphäre. Die Kennedy- und die Lombardsbrücke trennen die Binnen- und die Außenalster und bieten eine atemberaubende Kulisse für die prächtigen Gebäude, Kirchen und den berühmten Brunnen in der Mitte des Sees. Nach Sonnenuntergang spiegeln sich die Lichter der Stadt im Wasser und bieten spektakuläre Fotomotive.

Historisch gesehen wurde die Alster im Mittelalter aufgestaut, um ein Wasserreservoir für den Antrieb der Mühlen an ihren Ufern zu schaffen. Dieses bedeutende Ereignis prägte das Gesicht der Hamburger Innenstadt und führte zur Entstehung der beiden Seen, die heute ein wesentlicher Bestandteil der Identität der Stadt sind. Der Begriff „Außenalster“ bezieht sich auf die ehemaligen Stadtmauern Hamburgs, wobei die Außenalster der Teil des Sees ist, der „außerhalb“ dieser Mauern lag. Im Laufe der Zeit entwickelten die Gebiete um die Außenalster unterschiedliche Merkmale, wobei die Westseite zu einem wohlhabenden Vorortgebiet wurde und die Ostseite später Eigentum der Finanzverwaltung der Stadt Hamburg wurde.

Heute ist die Außenalster beachtliche 1,64 Quadratkilometer groß und im Durchschnitt nur 2,5 Meter tief. Sie wird von den Flüssen Alster, Osterbek und Wandse gespeist und verfügt über mehrere Kanäle und kleinere Buchten. Die Alster mündet im Norden in die Außenalster und verlässt sie im Süden, um südlich des Stadtzentrums in die Elbe zu münden.

Die an die Außenalster grenzenden Stadtteile wie Harvestehude und Rotherbaum am Westufer sowie Winterhude, Uhlenhorst, Hohenfelde und St. Georg am Ostufer zählen zu den begehrtesten Adressen Hamburgs. Viele Straßen rund um die Außenalster sind von Villen gesäumt, in denen verschiedene Organisationen oder kleine Gewerbebetriebe ansässig sind, was zum Prestige der Gegend beiträgt.

Die Alster ist mehr als nur ein Gewässer; sie ist ein kulturelles und erholsames Wahrzeichen, das den Geist Hamburgs verkörpert. Ob Sie Einheimischer oder Besucher sind, die Alsterseen bieten unzählige Erlebnisse für jedes Alter und alle Interessen. Von ruhigen Spaziergängen entlang der Promenade bis hin zu aufregenden Wassersportarten ist die Alster ein Reiseziel, das Schönheit, Entspannung und Abenteuer im Herzen einer urbanen Landschaft verspricht.